Identitätsfindung
In der Pubertät findet die Identitätsfindung statt. Jugendliche bilden in dieser Phase ihre unverwechselbare Identität aus. Dazu gehört das Gefühl der Freiheit und des Wohlfühlens im eigenen Körper. Außerdem sollen sie als eigenständige Personen anerkannt werden.
Wie bildet sich Identität aus?
Jugendliche entwickeln ihre Identität, indem sie mit anderen in Auseinandersetzung gehen und indem sie bestehende Werte und Normen hinterfragen. Freunde spielen bei der Identitätsbildung eine wichtige Rolle. Unterstützen sie die Jugendlichen in ihren Bestrebungen, kann sich eine stabile Identität herausbilden. Die Jugendlichen können sich dann zu selbstbewussten jungen Erwachsenen entwickeln, die ihre eigenen Fähigkeiten und ihre Grenzen kennen.
Wie können Eltern helfen?
Kinder müssen ihre eigene Identität finden und sich selbst mögen lernen. Das ist nicht einfach. Jugendliche entwickeln ihre Identität durch Vorbilder und durch Auseinandersetzung mit Erwachsenen. Das ist ein Prozess, der nicht immer geradlinig verläuft. Manchmal fühlen sie sich erwachsen, manchmal wollen sie sich an ihre Eltern anlehnen. Das ist für Eltern nicht leicht. Sie sollten Ihr Kind so akzeptieren, wie es ist. Sagen Sie ihm auch, was Sie nicht mögen, aber nehmen Sie es immer als Person an. Ihr Kind braucht Ihre Wertschätzung, um sich selbst wertzuschätzen. Dann kann es auch gute Beziehungen zu anderen eingehen und ist durch ein gesundes Selbstvertrauen geschützt.
Nähere Informationen finden Sie hier: Identitätsfindung - Bayerischer Erziehungsratgeber (bayern.de)