Verhaltensauffälligkeiten
Man bezeichnet ein Kind dann als verhaltensauffällig, wenn es sich in bestimmten Situationen oft ganz anders verhält, als Kinder seiner Altersgruppe.
Für alle Verhaltensauffälligkeiten gilt, dass sich betroffene Kinder damit selbst in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Es kann zu Problemen mit Menschen aus ihrem Umfeld kommen.
Häufige Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen:
selbst schädigende Verhaltensweisen wie etwa intensives Daumenlutschen, Nägelkauen, Haare ausreißen, Zufügen von Schnittwunden oder sonstigen Verletzungen, Drogenmissbrauch, Essstörungen
Verhaltensweisen, bei denen andere Menschen geschädigt werden, wie aggressives Verhalten, Körperverletzungen, Zerstörung von Gegenständen, Vandalismus, Brandstiftung, Diebstähle
selbstunsicheres, schüchternes und überängstliches Verhalten
Verhalten, welches zu erheblichen erzieherischen Schwierigkeiten führt, wie etwa häufiges Lügen, ausgeprägtes, nicht alterstypisches Trotzverhalten oder sehr abwehrendes Verhalten.
Hier erfahren Sie, wo Sie Hilfe für Ihr Kind bekommen und wie Sie selbst Ihrem Kind helfen können: Bayerischer Erziehungsratgeber