Tipps zur Handhabung von Kinder-Apps
Welche Alters- und Spielzeitempfehlungen gibt es für Kinder?
Natürlich ist jedes Kind einzigartig und Sie als Eltern wissen am besten, was Sie ihr oder ihm zutrauen können. Sind sie sich jedoch unsicher, kann diese Faustregel für Bildschirmzeiten (egal ob TV, Games oder Internet) angewendet werden:
Kinder unter drei Jahren sollten so gut wie nicht spielen, da sie oft von den mobilen Anforderungen noch überfordert sind
Kinder von drei bis fünf Jahren sollten nicht länger als eine halbe Stunde spielen
Kinder bis neun Jahre sollten nicht länger als eine Stunde spielen
Kinder ab zehn Jahren können mit den Eltern ein bestimmtes Wochenkontingent vereinbaren
Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind beim Spiel begleiten. Setzen Sie sich zu Ihrem Kind und spielen Sie die App gemeinsam. So haben Sie die Möglichkeit, auf Fragen einzugehen, zu helfen und das Verhalten Ihres Kindes beim Spielen genau zu beobachten und gegebenenfalls zu unterbrechen, wenn Ihr Kind verängstigt oder überfordert ist. Und sprechen Sie nach dem Spiel mit Ihrem Kind über das eben Erlebte.
In einem Mediennutzungvertrag können Sie mit Ihren Kindern Zeiten vereinbaren. Eine toll aufbereitete und interaktive Variante finden Sie hier.
Sie brauchen noch mehr Informationen: Schauen Sie doch bei BAER Bayerischer Erziehungsratgeber vorbei!
Bildquelle: © Josep M Suria